
Susanne Kapfinger, Ökonomin und Leiterin Redaktion AWP Soziale Sicherheit
Das Angebot ist knapp, die Nachfrage hoch - in Städten ganz besonders: In Zürich stehen im Schnitt nur 7 von 10 000 Wohnungen leer. Entsprechend lukrativ sind Immobilien für Investoren. Doch private Anleger müssen andere Überlegungen anstellen als professionelle. Weiterlesen

Warum globale Immobilien jetzt wichtiger sind denn je
Von Peter Bezak, Director bei Zurich Invest AG
Die Schweiz ist ein Land der stabilen Renditen. Das ist der Ruf, den unser Immobilienmarkt geniesst. Doch ist er wirklich so unschlagbar, wie er scheint? Weiterlesen

«Illiquidität ist kein Hindernis»
Private Equity und Infrastruktur reduzieren Marktvolatilitäten und sichern langfristige Stabilität, sagt Mark Dieringer, Head of Alternative Investments bei Tellco Bank AG. Die risikoadjustierten Renditen rechtfertigen die Strategie. Weiterlesen

«Private Equity verzeichnet das grösste und stabilste Wachstum»
Hohe Marktvolatilitäten und tiefe Zinsen begünstigen Alternative Anlageklassen, sagt Viviane Sorg, Leiterin Institutional Market Switzerland bei Pictet Asset Management. Sie beobachtet eine starke Nachfrage nach illiquiden Investments und sieht die Hedgefonds-Industrie an einem Wendepunkt. Weiterlesen

Schwierig: Koordination zwischen Sozialversicherungen
Felix Weber, Vorsitzender der Geschäftsleitung SUVA
Damit wir in Zukunft die weitreichenden Chancen der Digitalisierung nutzen können, brauchen wir gesetzliche Grundlagen. Weiterlesen

Sorge: Zunahme lang dauernder Arbeitslosigkeit
Regina Knöpfel, CEO PK Rück
Die CEO der PK Rück schätzt den aktuellen Ansatz der IV-Stellen, den Fokus auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung von Personen mit psychischen Erkrankungen zu richten. Weiterlesen

«Pensionskassen müssen Herausforderungen selbstständig lösen können»
Urs Hunziker, Direktor Fachschule Personalvorsorge
Die berufliche Vorsorge in der Schweiz stellt hohe Anforderungen an alle Akteure, die in der 2. Säule tätig sind. Zu Recht. Weiterlesen

«Die Einheitliche Finanzierung ist ein wirksames Instrument»
Philomena Colatrella,CEO CSS
So sinnvoll die Verlagerung vom teuren stationären in den günstigeren ambulanten Bereich ist, so unbefriedigend ist das für die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler. Weiterlesen

«Es braucht eine Rückbesinnung auf alte Tugenden»
Lukas Müller-Brunner, Direktor Asip
Nach dem Schiffbruch der BVG-Reform bleibt die Verantwortung für die Anpassung der beruflichen Vorsorge an die gestiegene Lebenserwartung und den veränderten Arbeitsmarkt bei den Pensionskassen. Weiterlesen