Die gewachsene Nachfrage von Investoren in der Schweiz nach nachhaltigen Anlagen hat zu einem Anstieg entsprechender Investitionslösungen geführt. Diese Entwicklung ist jedoch mit Greenwashing-Risiken verbunden, die Asset-Manager vermeiden müssen. Dabei helfen ihnen aufsichtsrechtliche Vorgaben und Selbstregulierungsempfehlungen und insbesondere eine transparente Berichterstattung. Weiterlesen
Flucht in (mehr) Sicherheit

Von Susanne Kapfinger, Ökonomin und Redaktionsleiterin AWP Soziale Sicherheit
Bislang haben sich die Befürchtungen einer Rezession nicht bewahrheitet und die Erwartungen der Schweizer Unternehmen sind positiv. Entspannt ist die Marktlage deswegen nicht. Dazu ist der anhaltende Inflationsdruck vor allem im Ausland zu hoch. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schliesst weitere Zinsschritte nicht aus. Für Vermögensverwalter heisst das: «Fixed income is back». Doch nicht alles, was glänzt, ist aus Gold. Weiterlesen
Verantwortungsvolles Investieren befindet sich auf einem Pfad

Von Peter Bezak Ökonom und Anlageexperte Zurich Invest AG
In den letzten Wochen waren vermehrt Kommentare zu vernehmen, dass im Bereich des nachhaltigen Investierens der Begriff ESG (Environmental, Social und Governance) der Vergangenheit angehöre und Impact die Zukunft sei. Verständlich vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um das Risiko von Greenwashing, dem Fehlen eines einheitlichen Verständnisses, was nachhaltig ist, sowie der Unsicherheit über die Wirksamkeit und Leistung von ESG-Investitionen. Diese Diskurse trugen dazu bei, Kritik an ESG laut werden zu lassen. Weiterlesen
Durch transparente Berichterstattung Greenwashing vermeiden

Von Fabio Oliveira, Senior ESG Officer Zurich Invest AG
Die Zeit der «Zinslipicker» ist da!

Von Stephan Skaanes, Partner bei PPCmetrics
Das Regime mit negativen Leitzinsen hielt beinahe acht Jahre an. Aktuell beläuft sich der Leitzins auf 1,5 Prozent p.a. Für Pensionskassen bedeutet dies, dass mit der Liquidität wieder Zinserträge erwirtschaftet werden können. Dies kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden. Weiterlesen
Nutzen Sie unser Archiv
Alle Online-Artikel seit 2013 finden Sie kostenlos in unserem Archiv.
«Risikoprämien werden steigen»

Interview: Die Chefin der Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück, Regina Knöpfel, erwartet in den kommenden Jahren häufigere Invaliditätsfälle. Das dürfte zu markant höheren Risikoprämien für Invaliditätsrisiken führen. Weiterlesen
«Hohe Energiepreise belasten die Immobilienentwickler»

Im Interview erklärt Philipp Weber, Head Investment Consulting, Mercer Schweiz, inwieweit die Schweizer Immobilienbranche von steigenden Energiepreisen betroffen ist. Weiterlesen
«Hypothekarforderungen sind weniger attraktiv»

Heinz Rothenacher, CEO von Complementa, erklärt im Interview was mit festverzinslichen Wertpapieren bei steigenden Zinsen passiert. Weiterlesen
«2023 bringt mehr Weiterbildung»

Der neue Präsident des Pensionskassenverbands Asip, Martin Roth, betont die Bedeutung eines regen und regelmässigen Erfahrungsaustauschs und von Weiterbildung – das braucht es nicht nur wegen dem neuen ESG-Reporting oder der Datenschutzverordnung. Weiterlesen