Aufstieg der Seniorenschaft

Von Susanne Kapfinger, Ökonomin und Redaktionsleiterin AWP Soziale Sicherheit
Erwerbstätige werden immer älter: In der Schweiz hat sich das durchschnittliche Alter der Erwerbsbevölkerung zwischen 1991 und 2022 von 39 auf 42 Jahre erhöht. Das spiegelt sich auch in den Erwerbsquoten. Sie sind innerhalb der letzten 20 Jahre insbesondere bei den über 64 Jährigen um einige Prozentpunkte gestiegen. Daraus zu folgern, das Rentenalter müsse generell erhöht werden, ist aber falsch. Es braucht differenzierte Lösungen. Weiterlesen
High Yield Bonds - ein Feld für erfahrene Anleger
Von Sven Kreitmair, Portfolio Manager Credit bei Swiss Life Asset Managers
Der Anleihenmarkt ist ein für Pensionskassen beliebtes Anlageumfeld. Dabei stösst man unweigerlich auch auf das Segment der Hochzins-Anleihen. Doch diese High Yield Bonds sind kein Investment für das breite Portfolio, denn die attraktiven Renditen sind nicht ohne Risiken und erfordern eine gute Selektion. Weiterlesen
Spielregeln zur Vorbeugung von Greenwashing nötig

Von Peter Bezak, Ökonom und Anlageexperte bei Zurich Invest AG
Letzten Sommer, darüber habe ich in der Ausgabe 16/2022 berichtet, lancierte der Bundesrat mit «Swiss Climate Scores» einen wichtigen Schritt in Richtung Klimatransparenz bei Finanzanlagen und schafft damit für die Branche eine Best Practice. Damit fördert der Bund Anlageentscheidungen, die dazu beitragen, die globalen Klimaziele zu erreichen. Allerdings sind die «Swiss Climate Scores» derzeit nicht zwingend für alle Portfolien anzuwenden, sondern nur empfohlen. Da stellt sich die Frage: Besteht so nicht die Gefahr von Greenwashing? Weiterlesen
Nutzen Sie unser Archiv
Alle Online-Artikel seit 2013 finden Sie kostenlos in unserem Archiv.
«Risikoprämien werden steigen»

Interview: Die Chefin der Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück, Regina Knöpfel, erwartet in den kommenden Jahren häufigere Invaliditätsfälle. Das dürfte zu markant höheren Risikoprämien für Invaliditätsrisiken führen. Weiterlesen
«Hohe Energiepreise belasten die Immobilienentwickler»

Im Interview erklärt Philipp Weber, Head Investment Consulting, Mercer Schweiz, inwieweit die Schweizer Immobilienbranche von steigenden Energiepreisen betroffen ist. Weiterlesen
«Hypothekarforderungen sind weniger attraktiv»

Heinz Rothenacher, CEO von Complementa, erklärt im Interview was mit festverzinslichen Wertpapieren bei steigenden Zinsen passiert. Weiterlesen
«2023 bringt mehr Weiterbildung»

Der neue Präsident des Pensionskassenverbands Asip, Martin Roth, betont die Bedeutung eines regen und regelmässigen Erfahrungsaustauschs und von Weiterbildung – das braucht es nicht nur wegen dem neuen ESG-Reporting oder der Datenschutzverordnung. Weiterlesen