High Yield Bonds - ein Feld für erfahrene Anleger

Von Sven Kreitmair, Portfolio Manager Credit bei Swiss Life Asset Managers

Der Anleihenmarkt ist ein für Pensionskassen beliebtes Anlageumfeld. Dabei stösst man unweigerlich auch auf das Segment der Hochzins-Anleihen. Doch diese High Yield Bonds sind kein Investment für das breite Portfolio, denn die attraktiven Renditen sind nicht ohne Risiken und erfordern eine gute Selektion. Mit Blick auf die einzelnen Märkte liegen die USA und Europa vorne, innerhalb der Schweiz ist das Angebot verhältnismässig gering. Während die Spreads in Europa zuletzt durch den Ukraine-Krieg und die höhere Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von Russlands Energielieferungen deutlicher angestiegen waren als in den USA, hat sich dieses Bild inzwischen wieder relativiert. Die aktuellen Schlagzeilen aus dem US-Bankenbereich haben erneut zu einem generellen Anstieg der Spreadschwankungen im High Yield Bereich geführt.

 

Starker Fokus auf der richtigen Auswahl

Den Auswahlkriterien sollte eine besonders hohe Priorität eingeräumt werden. Neben der Sektoren- oder Länderzugehörigkeit sind bei solchen Anleihen insbesondere das Rating und andererseits die Unternehmenseinzelanalyse wichtig. So können beispielsweise Anleihen von diversifizierten und marktführenden Unternehmen mit einem stabilen Rating im BB- oder hohem Single-B Bereich attraktive Renditen bei vertretbarem Risiko bieten. Weiterhin bieten sich Firmen aus eher nicht-zyklischen Industrien und defensiven Sektoren mit einem hohen Anteil an resilientem Geschäft und einer guten Visibilität durch beispielsweise langfristige Verträge und volle Auftragsbücher an. Zudem sollten die in Frage kommenden Unternehmen ein ausgeglichenes Schuldenfälligkeitsprofil sowie eine gute finanzielle Flexibilität aufweisen. Dazu zählen unter anderem ein positiver Free Cashflow, ungenutzte Kreditlinien und eine konservative Finanzpolitik.

 

Umfeld im Auge behalten

Neben der richtigen Firmenauswahl ist auch der Einstiegszeitpunkt wichtig bei der Investmententscheidung. Es ist darauf zu achten, was in den Kreditrisikoprämien bereits eingepreist ist – gerade im aktuellen Umfeld hoher Inflation, weiter steigender Zinsen und einer möglichen Rezession. Das aktuelle Umfeld führt zwar noch nicht zu Ratingherabstufungen. Durch eine Rezession kann dies aber verschärft werden und im schlechtesten Fall sogar zu Zahlungsausfällen führen. Viel hängt also vom Geschick des Portfoliomanagers ab.

 

Vor- und Nachteile genau abwägen

Zwar fungieren High Yield Bonds nur als Beimischung im Portfolio, können aber durchaus einen wertvollen Beitrag zur Diversifikation leisten. Auch hier müssen die Vor- und Nachteile eines solchen Investments genau abgewogen werden. Die höhere Rendite durch die Risikoprämien ist neben einer ausführlicheren Bonddokumentation, Schutz des Anleiheinvestors durch Covenants und ein kürzeres Zinsänderungsrisiko wohl der grösste Vorteil. Obwohl High Yield Bond ein höheres Ausfallrisiko aufweisen, bedeutet die typischerweise höhere Ertragskomponente von Hochzinsanleihen, dass sie im Allgemeinen weniger volatil sind als Aktien. Für diejenigen, die in der Lage sind, ein höheres Kreditrisiko einzugehen, können Hochzinsanleihen eine erhebliche Renditesteigerung für ein gut diversifiziertes Portfolio bieten.

Veranstaltungen

Mai - 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31