Geduldsprobe für viele Anleger

Von Peter Bezak, Ökonom und Anlageexperte bei Zurich Invest AG
Wie Jean-Paul Sartre schon sagte: «Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere.» 2022 war keine schöne Zeit für Anleger und ein ereignisreiches Jahr für die ganze Welt. Diese, unsere Zeit mit all den zahlreichen Herausforderungen wie volatile Anlagemärkte, die hohe Inflation und die damit verbundenen Zinserhöhungen mancher Zentralbanken gilt es mit kühlem Kopf zu begegnen.
Erwartungen für das Jahr 2023
Gemäss Zurich «Economic and Market Outlook» verändert sich 2023 die wirtschaftliche Landschaft grundsätzlich. Die Änderung betrifft eine Reihe von Markt-Trends, wobei die Märkte eine neue Richtung einschlagen können. Die Erwartungen sind: geringes Wachstum und sinkende Inflation, eine bevorstehende globale Rezession in den kommenden Monaten, geringer ausfallende Unternehmensgewinne und sinkende Margen, und die Leitzinsen werden nach Rekorderhöhungen vom letzten Jahr voraussichtlich zurückgehen. Allerdings wird auch erwartet, dass die Rezession kurz sein und die Ungleichgewichte eingedämmt werden.
Während viele Unwägbarkeiten überwiegen, dürften sich die Aussichten sowohl für Volkswirtschaften als auch für Märkte nach einer schwierigen ersten Hälfte des neuen Jahres verbessern. Geduld und das Festhalten an seiner Anlagestrategie könnten sich auszahlen.
Drei Möglichkeiten
In einem solchen herausfordernden Marktumfeld, in dem Anlageklassen wie Aktien und auch Anleihen hohe Volatilitäten aufweisen, bieten sich aus meiner Sicht folgende Rezepte an: Erstens, Diversifikation sicherstellen, um keine Fehlentscheidungen zu treffen. Zweitens: Risiken prüfen und die strategische Vermögensallokation nach der Risikofähigkeit ausrichten. Und drittens: Alternative Anlagelösungsmöglichkeiten in Erwägung ziehen.
Derzeit können Privatmarktanlagen wie Senior Loans, Middle Market Lending und Infrastruktur als sichere Häfen angesehen werden, die Stabilität aus verschiedenen Gründen in ein Portfolio bringen können. Senior Loans und Middle Market Lending dank variabler Verzinsung und attraktiven Kreditrisikoprämien. Bei Infrastruktur bringen oft langfristige Investitionspläne mit vordefinierten Laufzeiten und regelmässigen Cash-Flows interessante Renditechancen und eine geschätzte Vorhersehbarkeit mit. Sie alle wirken Inflationseffekten entgegen.