Chancen mit globaler Infrastruktur

Christoph Manser, Head Infrastructure Equity International, und Gianfranco Saladino, Head of Value-Add Infrastructure, Swiss Life Asset Management

Die weltweite Infrastruktur hält für Investoren vielfältige Anlagemöglichkeiten bereit. Neu ermöglicht Swiss Life Asset Managers über den Fonds «ESG Global Infrastructure Opportunities Growth II (GIO Growth II)» Investitionen in attraktive, wachstumsorientierte Value-Add-Infrastruktur-Anlagen. Das diversifizierte Portfolio bedient sich dabei in verschiedensten Sektoren wie Transport, Energie-Infrastruktur, erneuerbare Energien, Kommunikation oder soziale und digitale Infrastruktur. ESG-Kriterien werden konsequent in die Anlagephilosophie integriert.

Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen 

Alle oben genannten Sektoren benötigen in den kommenden Jahren massive Investitionen in die Infrastruktur. Bei Kommunikationsinfrastruktur beispielsweise hat die Corona-Pandemie bestehenden Trends beschleunigt und damit die Nachfrage noch erhöht. Die globalen Lieferketten stehen wegen des weiterwachsenden Online-Handels, geopolitischen Spannungen und dem höheren Druck nach Dekarbonisierung, unverändert vor grossen Herausforderungen. Nachhaltige Transportmittel und Treibstoffe rücken angesichts aktueller Fragestellungen mit Blick auf die Mobilität weiter in den Fokus: Ladestationen, Batterietechnologien und urbane Elektromobilität sind nur einige Bereiche. Aber auch die in den nächsten Jahren stark alternde Bevölkerung benötigt Infrastruktur, um beispielsweise dem Bedürfnis nach mehr Pflegekapazitäten gerecht zu werden. 

Konzentration auf Mega-Trends

Geographisch liegt der Fokus des Fonds GIO Growth II auf den OECD-Ländern. Rund 60 Prozent der Anlagen des Portfolios werden sich in Europa, 40 Prozent in Nordamerika befinden. In erster Linie wird in so genannte Brownfield-Assets investiert, also in bereits bestehende Infrastruktur-Anlagen. Allerdings sind in einem geringen Masse auch Greenfield-Investments möglich. Das Team konzentriert sich bei der Auswahl der Anlagen auf übergeordnete Mega-Trends. 

Renditen und Risiken im Blick

Angestrebt wird im neuen Fonds eine Nettorendite von 10-12 Prozent, die jährlichen laufenden Ausschüttungen sollen bei 3 bis 5 Prozent liegen, sobald das Portfolio aufgebaut ist. Die Risiken sind teilweise idiosynkratischer Natur und entsprechend wichtig ist Diversifikation. Eine grössere Rolle spielt beim GIO Growth II aber das Execution-Risiko. Damit wird das Risiko bezeichnet, dass das im Businessplan vorgesehene Wachstum nicht realisiert werden kann. Entsprechend wichtig sind die genaue Due Diligence der Business Pläne vor dem Einstieg, ein gut aufgestelltes Management Team und ein aktives Asset Management durch das Investitionsteam.

Bei den Investitionen wird angestrebt, dank einer hohen Beteiligung aktiv auf die Entscheidungsfindung bei den entsprechenden Projekten Einfluss nehmen zu können. So hilft Swiss Life Asset Managers beispielsweise bei der Definition künftiger Wachstumsziele, der finanziellen Optimierung, der Rekrutierung starker Führungskräfte und liefert einen Zugang zu einem grossen Pool von Banken und institutionellen Investoren für Finanzierungen.

 

Haftungsausschluss

Das vorliegende Dokument enthält Werbung. Dieses Dokument richtet sich ausschliesslich an qualifizierte Anlegerinnen und Anleger im Sinne des Kollektivanlagengesetzes. Dieses Dokument wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es bietet jedoch keine Gewähr für den Inhalt und die Vollständigkeit und keine Haftung für Verluste, die aus der Nutzung dieser Informationen entstehen. Dieses Dokument kann «zukunftsgerichtete Aussagen» enthalten, welche unsere Einschätzung und unsere Erwartungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausdrücken, dabei können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere Einflussfaktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden. Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind nicht als Vertragsdokument oder als Anlageberatung zu verstehen. Detaillierte Informationen zu den Fonds sind in den Dokumenten enthalten, die als Rechtsgrundlage für eine potenzielle Anlage dienen (z. B. Verkaufsprospekt, Fondsvertrag oder -satzung und Anlagereglement und neueste Jahresberichte). Sie sind kostenlos in elektronischer oder gedruckter Form beim Vertreter des Fonds in der Schweiz erhältlich: Swiss Life Asset Management AG, General-Guisan-Quai 40, 8002 Zürich. Zahlstelle ist die UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich. Der hier erwähnte Fonds ist im Grossherzogtum Luxemburg domiziliert.

Erträge und Wert von Fondsanteilen können sinken oder steigen und ein Totalverlust des in den Anteilen angelegten Kapitals ist nicht auszuschliessen. Für die Prognose zukünftiger Wert- und Preisentwicklungen sind historische Wertentwicklungen keine ausreichende Basis. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist kein Indikator für laufende oder zukünftige Wertentwicklungen. Sie stellt in keiner Weise eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung oder das Kapital dar. In der Wertentwicklung sind sämtliche auf Fondsebene entstehenden Kommissionen und Kosten berücksichtigt (z. B. Verwaltungsgebühr). Auf Kundenebene entstandene Kosten werden in der Wertentwicklung nicht berücksichtigt (Ausgabe- und Rücknahmekosten und -kommissionen, Depotgebühren usw.). Sowohl die Swiss Life AG als auch die übrigen Mitglieder der Swiss Life-Gruppe sind zu Positionen in diesem Fonds sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. Fonds von Swiss Life Asset Managers dürfen in den USA oder im Namen von US-Staatsbürgern oder US-Personen mit Wohnsitz in den USA nicht zum Verkauf angeboten oder verkauft werden. «Swiss Life Asset Managers» ist der Markenname für die Vermögensverwaltungsaktivitäten der Swiss Life-Gruppe. 

Veranstaltungen

April - 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30