«Höhere Zinsen wirken positiv»

Die deutlich höheren Marktzinsen üben einen stärkeren Effekt auf das Anlagevermögen aus als der BVG-Mindestzins, sagt Benita von Lindeiner, Partnerin der Beratungsfirma c-alm, im Zins-Interview. Sie ist überzeugt, dass in fünf bis zehn Jahren auch die Vollversicherungen von den höheren Marktzinsen profitieren werden. Weiterlesen
«Pensionskassen werden Immobilien kaum verkaufen»

Stephan Lüthi, Leiter Immobilien im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, erklärt im Interview erklärt im Interview mit AWP Soziale Sicherheit wie sich die Immobilienquoten in den Anlageportfolios von Schweizer Pensionskassen entwicklen werden und welche Renditen bei Direktanlagen in Immobilien zu erwarten sind. Weiterlesen
Marktproblem Kapitalflucht

Von Susanne Kapfinger, Ökonomin und Redaktionsleiterin AWP Soziale Sicherheit
Die Verfallsrenditen von Staatsanleihen steigen seit 2021: Die Rendite zehnjähriger Eidgenossen notiert bereits bei rund 1,2 Prozent und die neuaufgelegte Eidgenössische Anleihe mit einer Laufzeit von 15 Jahren lockt gar mit 1,5 Prozent. Auch die Republik Österreich nimmt frisches Geld am Kapitalmarkt auf. Sie zahlt für ihre zehnjährige Bundesanleihe rund 3,2 Prozent. Bei der Einschätzung des Risikos dieser Anleihen, sollten sich Investoren jedoch vermehrt fragen, wer diese Anleihen hält. Weiterlesen
Aktuelle Knackpunkte bei Immobilienanlagen

Von Peter Bezak Ökonom und Anlageexperte Zurich Invest AG
Der Schweizer Immobilienmarkt steht gegenwärtig in einer grossen Abhängigkeit der weiteren Inflations- und Zinsentwicklung. Auch wenn die Inflationsrate in der Schweiz gesunken ist, besteht noch keine Sicherheit, dass sie nicht wieder steigen wird. Die Schweizer Nationalbank (SNB) bleibt wachsam, denn die geldpolitische Gesamtlage ist komplex. Beschliesst sie weitere Zinserhöhungen, drohen die Immobilienpreise zunehmend unter Druck zu kommen. Weiterlesen
Grüne Energien liefern starke Investmentchancen

Von Beat Huber, Head Clean Energy & Infrastructure Switzerland, Swiss Life Asset Managers, und Dan Dvorak, Head Business Management & Development Infrastructure, UBS Asset Management
Die Modernisierung der Energieinfrastruktur eröffnet Anlegern viele Möglichkeiten. Gerade im Bereich grüner Energien und der dafür nötigen Infrastruktur besteht ein hoher Bedarf an Ausbau und Erneuerung. Entsprechend bieten sich hier starke langfristige Investitionschancen. Weiterlesen
Wann, wenn nicht jetzt?

Hanspeter Konrad, Rechtsanwalt und Direktor ASIP
Unsere Rente – sie betrifft uns alle. Obwohl praktisch kein Tag vergeht, an dem Pensionskassen nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen, beschäftigen wir uns aber nur selten mit unseren Rentenleistungen. Und wenn, dann meist erst kurz vor der Pensionierung und im Zusammenhang mit Volksabstimmungen. Warum? Angesichts der Tatsache, dass es für die Versicherten um viel Geld geht, sollte das Interesse an der beruflichen Vorsorge frühzeitig geweckt werden, und zwar mit faktenorientierten Argumenten. Weiterlesen
Nutzen Sie unser Archiv
Alle Online-Artikel seit 2013 finden Sie kostenlos in unserem Archiv.
«Risikoprämien werden steigen»

Interview: Die Chefin der Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück, Regina Knöpfel, erwartet in den kommenden Jahren häufigere Invaliditätsfälle. Das dürfte zu markant höheren Risikoprämien für Invaliditätsrisiken führen. Weiterlesen
«2023 bringt mehr Weiterbildung»

Der neue Präsident des Pensionskassenverbands Asip, Martin Roth, betont die Bedeutung eines regen und regelmässigen Erfahrungsaustauschs und von Weiterbildung – das braucht es nicht nur wegen dem neuen ESG-Reporting oder der Datenschutzverordnung. Weiterlesen