Die Umverteilung von Vermögenserträgen von den aktiven Versicherten zu den Neupensionierten ist stossend. Dies liegt aber nicht am System der sozialpartnerschaftlich geführten beruflichen Vorsorge, sondern an den nicht umgesetzten BVG-Reformen. Es ist daher zielführender, diese Reformen im Rahmen der kollektiven, arbeitgeberbezogenen Altersvorsorge in die Tat umzusetzen, statt eine freie Wahl der Pensionskasse (PK) durch die Versicherten zu fordern, wie das einzelne Autoren gebetsmühlenartig machen. Weiterlesen
«Es ist möglich, dass Risiken nicht rechtszeitig erkannt werden»

Interview mit Manfred Hüsler, Direktor Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge
Systemrisiken der beruflichen Vorsorge: Der Konzentrationsprozess in der beruflichen Vorsorge bringt Strukturen durcheinander und reist Lücken ins Kontrollsystem. Manfred Hüsler, Direktor Oberaufsichtskommission berufliche Vorsorge, nennt Risiken. Weiterlesen
Gig-Arbeiter sollen vorsorgen
Susanne Kapfinger, Ökonomin und Leiterin Redaktion AWP Soziale Sicherheit
Bei Sozialpolitikerinnen und -Politikern läuten die Alarmglocken. Sorgen macht ihnen die Gig-Economy oder Auftrags-Wirtschaft mit ihren Selbstständigerwerbenden. Denn viele leisten keine Beiträge an die zweite Säule, was sich im alter einmal rächen wird. Nicht nur ist die Rente tiefer, auch das Risiko für Altersarmut ist höher. In der Folge benötigen diese Menschen häufiger als andere Ergänzungsleistungen zur AHV. Weiterlesen
Investments in Renewable-Energy bieten Rendite und Inflationsschutz

Von Dominik Meyer, Client Portfolio Manager Infrastructure und Head Products bei Swiss Life Asset Managers
Anlegen zu Zeiten steigender Inflation ist eine Herausforderung und birgt entsprechende Risiken. Entsprechend beliebt sind Anlageklassen, die von Haus aus über einen gewissen Inflationsschutz verfügen. Stimmt dann noch die Rendite, sind sie eine ideale Beimischung für das Portfolio. Eine spannende Nische ist der Renewable-Energy-Infrastrukturmarkt. Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung bald als Pflicht?

Von Peter Bezak, Ökonom und Anlageexperte bei Zurich Invest AG
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht 2022 bei vielen Teilnehmern am Finanzmarkt zuoberst auf der Agenda. Einige börsennotierte Unternehmen müssen zum ersten Mal nach den Vorgaben der EU-Taxonomie berichten. Zudem werden Berichtsstandards vorangetrieben, welche die Richtlinie über die Angabe nicht finanzieller Informationen bis 2023 ersetzen. Auch Schweizer Finanzunternehmen müssen Massnahmen ergreifen, wenn sie Finanzprodukte innerhalb der EU vertreiben. Weiterlesen
Bitcoins für Pensionskassen?

Von Professor Thomas Ankenbrand, Leiter Competence Center Investments, Hochschule Luzern
Blockchain oder oder Distributed Ledger Technology (DLT) sind, vereinfacht gesagt, verteilte Datenbanksysteme. Sie ermöglichen die Schaffung neuer Finanzprodukte wie etwa Bitcoin oder Abwicklungsplattformen wie Ethereum. Diese Anwendungen kommen ohne Intermediäre wie zum Beispiel Banken aus. Für institutionelle Investoren ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Fragen. Erstens, macht die Beimischung von Kryptowährungen oder allgemein Crypto Assets in das Investitionsportfolio Sinn? Zweitens, lässt sich die Administration mit DLT oder Blockchain vereinfachen? Weiterlesen
Inflation schadet Rentnern

Von Sandro Meyer, Head of Life und Geschäftsleitungsmitglied von Zurich Schweiz
Gewisse Vorstellungen stecken tief in den Köpfen. Zu diesen gehört bei vielen Menschen, dass garantierte Renten besser sind als variable. Angesichts der aktuellen Lage lohnt sich indes ein unvoreingenommener Blick auf die Vor- und Nachteile der beiden Rentenarten. Nach vielen Jahren kehrt derzeit die Inflation zurück. Für Menschen mit garantierten Renten ist sie eine schlechte Nachricht. Weiterlesen
Katastrophen-Trend zeigt nach oben

Der Zurich-Gruppe setzten 2021 weniger die Folgen der Coronakrise, sondern vielmehr die hohen Kosten aus Naturkatastrophen zu. Mit ein Grund dafür sind die Folgen des Klimawandels, sagt Finanzchef George Quinn. Weiterlesen
Nutzen Sie unser Archiv
Alle Online-Artikel seit 2013 finden Sie in unserem Archiv.
Eindrückliche wirtschaftliche Erholung im Jahr 2021

Von Marc Brütsch,Chefökonom, Swiss Life
Auch das Wirtschaftsjahr 2021 stand unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Gerade in den reichen Ländern Europas und Nordamerikas erlaubte die Impfung weiter Teile der Bevölkerung in Kombination mit grosszügiger Geld- und Fiskalpolitik eine rasche Erholung der Wirtschaft. In der Schweiz kehrte das Bruttoinlandsprodukt zur Jahresmitte wieder auf das Vorkrisenniveau zurück. Erneut ansteigende Fallzahlen sorgten im Jahresverlauf wiederholt für temporäre Eindämmungsmassnahmen. Deren gesamtwirtschaftliche Konsequenzen waren jedoch deutlich geringer als noch im Frühjahr 2020. Weiterlesen
Neues Börsensegment für Start-ups

Die Börsenbetreiberin SIX reagiert schnell auf Trends: Im Oktober eröffnete sie das neue Marktsegment für KMU. Es bietet Start-ups eine effiziente Möglichkeit sich zu finanzieren, sagt SIX-Verwaltungsratspräsident Thomas Wellauer. Weiterlesen
Mehr Ungleichheit im Sozialstaat

Interview mit Florian Scheuer, Stiftungsprofessor am UBS Center for Economics in Society, ein affiliiertes Center der Universität Zürich.
Die ungleiche Verteilung der Vermögen hat sich durch die Corona-Pandemie auch in der Schweiz nochmals verschärft, sagt Wirtschaftsprofessor Florian Scheuer. Das kann zu einer erhöhten relativen Armut führen. Weiterlesen
Freie PK-Wahl wäre zu teuer

Von Hanspeter Konrad, Direktor ASIP