Senior Secured Loans – Renditewunder im steigenden Zinsumfeld?

Ognjen Kuzman, Senior Product Specialist Fixed Income, Swiss Life Asset Managers

Die Zinsen steigen und noch ist kein Ende der Fahnenstange in Sicht. Weil das Portfolio in den vergangenen Jahren stark auf Negativzinsen ausgerichtet worden ist, gilt es dieses nun zu überprüfen. Im Fixed Income-Bereich rücken derzeit Senior Secured Loans in den Fokus. Und obwohl diese Darlehen von steigenden Zinsen profitieren, sind sie kein risikoloses Renditewunder.

Senior Secured Loans, kurz SSL, weisen im Vergleich mit Unternehmensanleihen einige wesentliche Unterschiede auf. SSL sind in erster Linie keine Bonds, sondern Darlehen die von Banken an Unternehmen ausgegeben werden. Entsprechend erfolgt keine Kapitalaufnahme am Markt. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Verzinsung solcher Darlehen – denn diese ist nicht festgeschrieben, sondern verfügt über eine variable Komponente, die sich am aktuellen Zinsumfeld orientiert.

 

Steigende Zinsen – Segen und Fluch

Während die aktuell steigenden Zinsen für die Rendite von festgeschriebenen Bonds eher schlecht sind, ist dies für SSL hingegen grundsätzlich positiv. Denn dadurch steigt das Zinseinkommen des Investors. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Denn mit steigenden Zinsen wird die Belastung für den Schuldner grösser und es drohen Kreditausfälle. 

Zudem siedeln sich SSL überwiegend unterhalb des Investmentgrade-Ratings an und sind daher am ehesten vergleichbar mit riskanteren High Yield Bonds. Swiss Life Asset Managers bewegt sich bei der Wahl der Unternehmen im höchstmöglichen Segment des Non-Investmentgrade-Bereichs, dem so genannten Upper Tier-Bereich.

 

Kreditwürdige Firmen selektieren

Um die Risiken eines Kreditausfalls zu minimieren, ist eine sorgfältige Auswahl der Darlehensnehmer entsprechend wichtig. Gerade im jahrelangen Tiefzinsumfeld konnten viele sogenannte «Zombie-Unternehmen» überleben. Diese gilt es gerade im steigenden Zinsumfeld herauszufiltern. Denn mit der höheren Belastung könnten solche Firmen in Schieflage geraten. So erwarten die grossen Ratingagenturen bereits steigende Ausfallraten.

Während der Corona-Pandemie wurden besonders in den USA, die rund 80 Prozent des SSL-Marktes ausmachen, viele Unternehmen mit Staatshilfen gerettet, die ansonsten der Rezession zum Opfer gefallen wären. 

Einer kritischen Überprüfung müssen auch die Kreditbedingungen, die Covenants, unterzogen werden. Darin wird beispielsweise festgelegt, welche Verschuldung oder Zinslast nicht überschritten werden darf.

Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
  01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 24 25
26 27 28 29 30 31