«Anlage Aktuell»: Auf der Private-Equity-Welle reiten

Von Peter Bezak, Anlageexperte, Zurich Invest AG

Inmitten eines Booms bieten derzeit Private-Equity-Investments den geeignetsten Zugang und das aussichtsreichste Rendite-Potenzial. Privatmarktanlagen erleben momentan einen Aufstieg wie aus dem Lehrbuch. Ihr starkes Wachstum hat das Anlageuniversum stark verändert und nicht börsenkotierten Unternehmen neue Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung erschlossen.

Den Löwenanteil bei den Privatmarktanlagen bildet das global verwaltete Private-Equity-Kapital mit über 5 Billionen US-Dollar. Die Summe dieser Anlagen ist seit 2010 um den Faktor drei gewachsen, wie Preqin angibt, ein führender Anbieter von Finanzdaten, Analysen und Marktinformationen für alternative Vermögenswerte. Laut Prognosen dürfte sich die Anlageklasse bis 2025 gar verfünffacht haben. Private Equity wird daher wohl die am schnellsten wachsende Anlageklasse sein – mit einem durchschnittlich jährlichen Wachstum der verwalteten Vermögen von über 15 Prozent. Der Grund: viele Anleger erwarten Renditen von 5 bis 15 Prozent pro Jahr über die nächsten 5 Jahre.

Laut Bundesamt für Statistik haben sich die Vermögensanlagen von Schweizer Pensionskassen in Private Equity über die Zeit von 2010 bis 2019 ebenfalls verdreifacht. Sie halten Private Equity Anlagen in Höhe von über 19 Milliarden Schweizer Franken.

Der Nährboden für die Entwicklung

Nährboden für das starke Wachstum sind Veränderungen der Aktienmärkte während der letzten 20 Jahre: Die Anzahl der börsenkotierten US-Unternehmen hat während dieser Zeit massiv abgenommen. An den Börsen dominieren heute vor allem lang bestehende, mehrheitlich grosse und reife, aber auch langsam wachsende Unternehmen. Gleichzeitig bleiben heute Unternehmen länger im Privatmarkt und sind somit nicht über eine Börse öffentlich investierbar und handelbar.

Solche Firmen beziehen frisches Kapital vor allem auf dem Private Equity-Markt. Dies ermöglicht es Investoren, in Firmen anzulegen, ohne dass sie den hohen Börsenvolatilitäten ausgesetzt wären. Ein Trend, der sich aufgrund dreier Ursachen unbeirrt fortsetzt: Erstens ist das Zinsumfeld seit Jahren tief, Anleihen rentieren daher kaum noch. Zweitens sind und bleiben die Börsen volatil, obwohl sie derzeit schwindelerregende Höhen erreicht haben. Drittens hängen Private-Equity-Anlagen vergleichsweise wenig mit den traditionellen Finanzmärkten zusammen. Damit eignen sie sich bestens zur Risikodiversifikation innerhalb eines Portfolios.

Veranstaltungen

Februar - 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28