Wann, wenn nicht jetzt?

Hanspeter Konrad, Rechtsanwalt und Direktor des Pensionskassenverbands ASIP

Unsere Rente – sie betrifft uns alle. Obwohl praktisch kein Tag vergeht, an dem Pensionskassen nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen, beschäftigen wir uns aber nur selten mit unseren Rentenleistungen. Und wenn, dann meist erst kurz vor der Pensionierung und im Zusammenhang mit Volksabstimmungen. Warum? Angesichts der Tatsache, dass es für die Versicherten um viel Geld geht, sollte das Interesse an der beruflichen Vorsorge frühzeitig geweckt werden, und zwar mit faktenorientierten Argumenten. Häufig werden Pensionskassen nämlich gerade für das kritisiert, was sie tun müssen, um ihren Versicherten die zugesicherte Rente bis zu deren Lebensende gewähren zu können. Sie tun dies, indem sie – im Interesse der Versicherten – die Stellschrauben an die veränderten Rahmenbedingungen anpas-sen. Im Zentrum steht die Aufgabe der Pensionskassen, die ihnen anvertrauten Gelder so zu bewirtschaften, dass die Leistungen langfristig gesichert sind. 

 

Wertschätzung der Führungsorgane

Pensionskassen sind keine anonymen Einrichtungen, sondern paritätisch von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden geführte Institutionen. Angriffe gegen die Pensionskassen sind daher auch immer gegen die Führungsorgane gerichtet, die ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen wahrnehmen. Im Gegensatz zur Politik entscheiden die sozialpartnerschaftlich zusammengesetzten obersten Organe nicht im Sinne populistischer Schnellschüsse. Vielmehr können sie die Vorsorge eigenverantwortlich gestalten. Zweifellos ist das eine herausfordernde Tätigkeit, welcher vermehrt auch die notwendige Wertschätzung und Anerkennung durch das Umfeld entgegenzubringen sind.

 

Junge Menschen miteinbeziehen

Neben diesen Sachentscheidungen geht es aber auch darum, das Image der 2. Säule zu fördern und bei den Versicherten das Vertrauen in die berufliche Vorsorge zu stärken. Der Öffentlichkeit gegenüber müssen die Pensionskassen proaktiv aufzeigen, welchen Mehrwert sie den Versicherten gegenüber erbringen. Positiv zu werten sind vor diesem Hintergrund Anzeichen eines wachsenden Bewusstseins in der Bevölkerung bezüglich der Finanzierung und Leistungen der Altersvorsorge. Daran muss, auch unter vermehrtem Einbezug der jüngeren Generation, weitergearbeitet werden. Auf einem ASIP-Podium zur Zukunft der Altersvorsorge sagten Jungpolitiker kürzlich, Vorsorgethemen müssten klarer und verständlicher kommuniziert werden – ein durchaus berechtigtes Anliegen. Gefordert sind wir alle! Das Leistungspotenzial macht die berufliche Vorsorge nämlich zu einem starken Pfeiler der Schweizerischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Die Pensionskassen tragen als langfristige Investorinnen von aktuell über 1 100 Milliarden Franken massgeblich zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bei. In der beruflichen Vorsorge äufnet der Versicherte für sich selber mit eigenen und Arbeitgeberbeiträgen sowie Zins und Zinseszinsen sein Sparkonto. Das in den Pensionskassen gebildete Sparguthaben gehört den Ver-sicherten und niemand anderem. Im Gegensatz zum individuellen Sparen kann in der kollektiven beruflichen Vorsorge zudem das Risiko bei gleichbleibendem Renditepotential auf alle Jahrgänge verteilt werden. Diese Solidarität erhöht auch die Leistungen. Das zeigt ein Vergleich des auf dem individuellen Bankkonto gutgeschriebenen Zinses mit dem Zins auf dem Pensionskassen-Altersguthaben. 

 

2. Säule arbeitet effizient

Positiv zu werten ist auch, dass längerfristig betrachtet (1985-2021) die Anlageerträge, die in sie gesteckten Erwartungen im Durchschnitt erfüllen. Ja sogar übertroffen haben, wie ein Bericht der Oberaufsichtskommission für berufliche Vorsorge zeigt. Diese Entwicklung zeigt die Effizienz der beruflichen Vorsorge und ist für die Versicherten eine sehr erfreuliche Information. Vor diesem Hintergrund sollte sich auch die Jugend die notwendige Zeit nehmen, sich so früh wie möglich mit Vorsorgethemen zu befassen. Erklärvideos und der vom ASIP aufgeschaltete Faktencheck zur BVG-Reform (www.asip.ch) fördern das finanzielle Wissen und liefern das Rüstzeug für die kommenden Diskussionen rund um die Altersvorsorge.